- anheben
- verteuern; hochheben; aufheben; wuchten; heben; hieven; stemmen; hochziehen; höher machen (umgangssprachlich); erhöhen; aufstocken; anböschen; beginnen
* * *
an|he|ben ['anhe:bn̩], hob an, angehoben:sie mussten den Schrank anheben, um den Teppich darunterschieben zu können.Syn.: ↑ stemmen.Steuern, Gehälter, das Grundkapital, Abgaben, die Produktion um 5 % anheben; die Zinsen allmählich, langsam, erheblich, deutlich, drastisch, weiter anheben.3. <itr.; hat; Prät. veraltet: hub an> (geh.) [mit einer Tätigkeit o. Ä.] anfangen:zu sprechen anheben; der Gesang hebt an.* * *
ạn||he|ben 〈V. 163; hat〉I 〈V. tr.〉1. ein kleines Stück in die Höhe heben* * *
ạn|he|ben <st. V.; hat:1. ein wenig hochheben:einen Schrank, die Gläser a.2. erhöhen:Preise, Gebühren a.;die Löhne um 10 % a.;die Mehrwertsteuer von 16 % auf 17 % a.3. <Prät. veraltet: hub an> (geh.) [mit einer Tätigkeit o. Ä.] beginnen:von Neuem zu sprechen a.;der Gesang hob an.* * *
ạn|he|ben <st. V.; hat: 1. ein wenig hochheben: einen Schrank, die Gläser a.; es wäre klüger gewesen ... zu warten, bis die Flut es (= das Schlauchboot) anhob (Gaiser, Jagd 199). 2. erhöhen: Preise, Gebühren a.; Zur Kostendeckung ... wird das Grundkapital ... um 200 Millionen Schilling angehoben (auto touring 2, 1979, 26); die Löhne um 10 % a.; die Mehrwertsteuer von 14 % auf 15 % a.; Ließe sich die Beschäftigungsdichte in verschiedenen Dienstleistungsbereichen auf das Niveau »reifer Servicegesellschaften« wie den USA oder Dänemark a. (Wirtschaftswoche 4. 3. 99, 30); Kleinunternehmer und Handwerker würden unter der höheren Verbrauchssteuer leiden, weil sie ihre Endpreise nicht anheben können (Zeit 25. 2. 99, 34). 3. <Imperfekt veraltet: hub an> (geh.) [mit einer Tätigkeit o. Ä.] beginnen: von neuem zu sprechen a.; der Gesang hob an; Glocken huben zu läuten an (Seidel, Sterne 64); statt eitel Freude hob in der Folge ein Proteststurm an (NZZ 11. 4. 85, 41).
Universal-Lexikon. 2012.